An die Friedrich-Schiller-Universität Jena: Solidaritätserklärung mit Qassem Massri, Michael Börsch, Hendrik Süß und Martin Leiner
Täglich erhöht sich die Zahl der Getöteten und Verwundeten in Gaza. Offiziell liegt die Zahl der Menschen, die durch das israelische Militär getötet oder gezielt ermordet wurden bei 61, 722. Unter den Organisationen der Vereinten Nationen (Verweis 1, Verweis 2), den großen Menschrechtsorganisationen (z.B. Amnesty International und Human Rights Watch) und unter den Genozidforscher:innen herrscht ein Konsens darüber, dass im Gazastreifen ein Genozid stattfindet. Der Internationale Gerichtshof hat bereits im Januar 2024 den Vorwurf als plausibel eingeschätzt.
Eine Auseinandersetzung mit diesem für unsere Zeit zentralen historischen Ereignis in einem universitären Kontext ist nicht nur legitim, sondern unerlässlich. Dabei muss auch Palästinser:innen die Möglichkeit gegeben werden, selbst zu Wort zu kommen und ihre Sicht auf die Ursachen und Auswirkungen des Krieges zu schildern. Mit dieser Absicht luden Angehörige der FSU Jena und die Professoren Michael Börsch (Medizin) und Hendrik Süß (Mathematik) und Martin Leiner (Evangelische Theologie) den Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin Qassem Massri am 12.06. zum Vortrag ein. Massri, der selbst aus Gaza stammt, berichtete über die Zerstörung des Gesundheitssystems in Gaza und über seinen dortigen Einsatz im April 2024.
Ursprünglich sollte die Veranstaltung in Räumen des Uniklinikums Jena (UKJ) stattfinden. Nachdem der Vorstand des UKJ den Raum für die Veranstaltung nicht genehmigte, wurde versucht, sie in andere Räume der Universität Jena zu verlegen; dies wurde von der Universitätsleitung unter Berufung auf das „Neutralitätsgebot“ sowie „die Grundwerte“ der Universität abgelehnt. Schließlich wurde der Vortrag durch Vermittlung von Prof. Martin Leiner in die Evangelische Studierendengemeinde verlegt. Nach der Veranstaltung, am 19.06., veröffentlichte die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf ihrer Internetseite eine „Stellungnahme zu Antisemitismusvorwürfen“. Der Präsident der Universität Jena, Prof. Andreas Marx, übernahm die Kritik des neu berufenen Antisemitismusbeauftragten Prof. Thomas Kessler, auf der Veranstaltung seien unwidersprochen antisemitische Äußerungen getätigt worden. Dies, so Prof. Marx weiter, bestätige die Richtigkeit der Entscheidung, ihr keinen Raum zu geben und auch weitere vergleichbare Veranstaltungen nicht zu genehmigen.
Leider hat das Präsidium es versäumt, eine fundierte Prüfung der Vorwürfe vorzunehmen. Darüber hinaus hat der Präsident in seiner Stellungnahme die drei Professoren nicht zu den Vorwürfen befragt. Die Vorwürfe wurden in einer MDR-Meldung vom 16.06.2025 und deren korrigierte Fassung vom 18.06. (inzwischen wurden beide Meldungen zurückgezogen und durch einen neuen Artikel ersetzt, der ebenfalls zurückgezogen wurde), einen Artikel der Evangelischen Zeitung vom 19.06.2025 sowie in einem gemeinsamen Instagram-Post des Jungen Forums Jena der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) und der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland (JAM) geäußert. In diesem Post wird deutlich, dass diese Organisationen die Nennung nachweisbarer Kriegsverbrechen der israelischen Armee sowie die Kennzeichnung des israelischen Vorgehens in Gaza als Völkermord als antisemitische Äußerungen betrachten. Die regionalen Medien übernahmen unkritisch Behauptungen von Gruppen, die jegliche Form der Solidarität mit den Opfern der Zerstörung Gazas kriminalisieren wollen. Die Leitung der Universität Jena hat die Wirkung dieser Falschdarstellungen und Diffamierungen durch ihre Stellungnahme verstärkt, anstatt diese faktenbasiert aufzuklären und richtigzustellen.
Die Leitung der Universität Jena beruft sich in ihrer Ablehnung der Veranstaltung auf das „Neutralitätsgebot“ und die „Grundwerte“ – Licht, Leben und Freiheit - der Universität. Doch inwiefern ist ein faktenbasierter Vortrag über einen Krieg gegen Krankenhäuser, der nach international vorherrschender Meinung alle humanitären Normen und völkerrechtlichen Bestimmungen bricht, mit den Grundwerten der Universität unvereinbar? Und steht die vom Präsidenten ohne jede Einschränkung eingeforderte unerschütterliche Solidarität mit Israel nicht in Widerspruch zu diesen Grundwerten, wenn laut den Vereinten Nationen Israels Kriegsakte ein „völliges Missachten menschlichen Lebens“ darstellen?
Mit großer Besorgnis stellen wir fest, dass nicht nur die Universität Jena, sondern viele andere Universitäten und akademische Institutionen in Deutschland sich auf Grundwerte oder ein Neutralitätsgebot berufen, um wissenschaftliche Veranstaltungen mit einem Bezug zu Palästina und Gaza zu verbieten. Die Universitätsleitungen reklamieren damit ein Kontrollrecht über die Inhalte der akademischen Auseinandersetzung. Sie erheben den Anspruch, bestimmen zu dürfen - und zu können -, was als wissenschaftlich gilt und was nicht. Dies verstößt gegen die wissenschaftliche Freiheit. Lehrende, Forschende und Studierende müssen die Möglichkeit haben, die Themen und Inhalte der akademischen Auseinandersetzung selbst zu bestimmen. Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Michael O’Flaherty, hat vor Kurzem die gravierenden Einschränkungen der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit beklagt, die an deutschen Universitäten um sich greifen. Diese Einschränkungen greifen bei keinem Thema so deutlich wie hinsichtlich des in Gaza stattfindenden Völkermords. Sie haben dazu geführt, dass dieses für die ganze Welt schockierende Ereignis an deutschen Universitäten praktisch nicht diskutiert wird.
Wir rufen die Universität Jena sowie andere akademische Institutionen in Deutschland daher nicht nur dazu auf, ihrer Schutzpflicht gegenüber ihren Lehrenden nachzukommen. Wir rufen sie dazu auf, sich hinter die Wissenschafts- und Meinungsfreiheit sowie das Völkerrecht zu stellen. Eine akademische Auseinandersetzung mit dem Völkermord in Gaza an deutschen Universitäten ist nicht nur legitim, sondern unerlässlich!
- Prof. Dr. Carmen Becker, Institut für Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Mohamed Barakat, Department Mathematik, Universität Siegen
- Prof. Dr. Andreas Löhne, Institut für Mathematik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Florence Vienne, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Falk Nitzsche, Institut für Anatomie II, Universitätsklinikum Jena
- Prof. Dr. Claudius Zibrowius, Professor für niedrig-dimensionale Topologie, Ruhr-Universität Bochum
- Prof.Dr. Sylvie Paycha, Full professor, Mathematics Department, University of Potsdam
- Prof. Dr. Otmar Venjakob, Professor, Institut für Mathematik, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Delio Mugnolo, Professor, Lehrgebiet Analysis, Fernuniversität Hagen
- Prof. Ahmed Abbes, Director of research at CNRS, CNRS & IHES
- Karim Adiprasito, Directeur de Recherche, CNRS
- Bernard Teissier, Emeritus Director of Research, CNRS, IMJ-PRG, CNRS-Université Paris-Cité
- Prof. Dr. Marcus Zibrowius, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Prof. Amos Goldberg, The Jonah M. Machover Chair in Holocaust Studies, The Hebrew University of Jerusalem
- Azra Safdari, Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Jena
- Dr. Bernd Gausemeier, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
- Professor (emer.) Helga Baumgarten, Birzeit University, Occupied Palestine
- Prof. Dr. Lothar Zechlin, Ehemaliger Universitätspräsident und Prof. Em. für Öffentliches Recht, Universität Duisburg - Essen, Institut für Politikwissenschaft
- Prof. i.R., Dr. Norman Paech, Universität Hamburg
- Dr. Albrecht Schröter, Oberbürgermeister von Jena a.D.
- Prof. Dr. Marianne Hirschberg, Universität Kassel
- Prof. Dr. Maria Reicher-Marek, RWTH Aachen University
- Dr. med. Rainer Kandler, Arzt für Innere Medizin, Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern BIP
- Dr. Matthias Schindler, Faculdade de Ciências Sociais e Humanas da Universidade Nova de Lisboa (FCSH-UNL)
- Dr. Špela Špenko, Assistant Professor, Université libre de Bruxelles
- Prof. Dr. Geoffrey Janssens, Assistant professor, Vrije Universiteit Brussel
- Prof. Dr. Timothée Marquis, FNRS research associate, UCLouvain
- Robynn Corveleyn, PhD student, UCLouvain
- Christian Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Jumana Jaber, Universitätsmedizin Göttingen
- Jakob Hollweck, Doktorand, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Dr. Mathieu Ossendrijver, Prof. für Wissenschaftsgeschichte des Alten Orients, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Marc Siegel, Filmwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Kawthar El-Qasem, Researcher
- Prof. Dr. Hanna Meißner, Technische Universität Berlin
- Heba Tebakhi, PhD Candidate, Freie Universität Berin
- Prof. Dr. Tahani Nadim, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Julia Eckert, Universität Bern
- Prof. Dr. Kathrin Köppert, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Andreas Engelmann, Professor für Rechtswissenschaft an der University of Labour
- Jan Regler, Betriebsratsvorsitzender GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (inkl. Helmholtz Institut Jena)
- Prof. Dr. Kathrin Peters, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Lizzie Richardson, Institute for Human Geography, Goethe-Universität Frankfurt
- Dr. Nils Riecken, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Michael Barenboim, Barenboim-Said Akademie
- Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Robin Celikates, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin
- Olga Schubert, PhD candidate, Kunstuniversität Linz
- Prof. Dr. Isabel Feichtner, Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität Würzburg
- Dr. Nahed Samour, Researcher, Radboud University
- Dr. Dörthe Engelcke, komm. Leiterin des Kompetenzzentrums für das Recht arabischer und islamischer Länder, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
- Prof. Dr. Andrea Sick, Hochschule fuer Kuenste Bremen
- Prof.Dr. Mark de Longueville, HTW Berlin
- Dr. Hanna Pfeifer, Leitering des Foschungsbereichs Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit, Instut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Dr. Jesse Olszynko-Gryn, Research Scholar, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Dr. Till Grallert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof.Dr. Doris Bühler-Niederberger, emiritierte Professorin, Universität Wuppertal
- Dr. Imad MUSTAFA, Autor&Politologe
- Tyan Fritschy, Phd Candidate, Academy of Fine Arts Vienna
- Dr. Himmat Zoubi, Postdoctoral researcher, EUME- Berlin
- Prof. Dr. Christine Binzel, Professorin für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, FAU Erlangen-Nürnberg
- Dr. Aurélia Kalisky, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centre Marc Bloch Berlin
- Benjamin Garabedian, Anesthesiologist, Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
- Dr. Alice von Bieberstein, Gastprofessorin, Humboldt Universität zu Berlin
- Dr. Susanne Lettow, Privatdozentin, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Tilman Reitz, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Werner Ruf, Prof.i.R., Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
- em. Prof. Dr. Kurt Bader, Universität Lüneburg
- Prof. Dr.-Ing. Philip Jaeger, Technische Universität Clausthal
- Dr. Freia Anders, wissenschaftliche Mitarbeiterin, JGU Mainz
- PD Dr. Johannes M. Becker, AK Marburger WissenschaftlerInnen für Friedens- und Abrüstungsforschung AMW
- Prof. Dr. Uli Beisel, Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Ravi Ahuja, Professor für moderne indische Geschichte, Universität Göttingen
- Maximilian Prochnow, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Physische Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Luca Bootsmann, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Christina Hölzel, Co-Sprecherin NNW, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dr. Daniel Dörfler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- PD Dr. Stefanie Graefe, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Jun.-Prof. Dr. Jonas Sauer, Juniorprofessor für Analysis, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Johannes Frasch, Doktorand, Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anton Gries, Student, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Markus Dreßler, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Frank Weigelt, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Horst Junginger, ehemals Prof. für Religionswissenschaft und Religionskritik an der Universität Leipzig
- Prof. Dr. Srirupa Roy, Professor and Chair of State and Democracy, University of Göttingen
- Dr. Carolina Rehrmann, Habilitantin, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Alexandra Keiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weizenbaum-Institut, Berlin
- Prof. Dr Friedemann Vogel, Professor für Sozio- und Diskurslinguistik, Universität Siegen
- Christian Strippel, Forschungsgruppenleiter, Weizenbaum-Institut, Berlin
- Dr. Britta Ohm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Werner Winzerling, Professor (i.R.), Informatiker, Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik
- Dr. Patrick Eiden-Offe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZfL Berlin
- Stephan Milich, Akademischer Rat, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Ramis Örlü, Professor in Fluid Mechanics, Dept. Mechanical, Electrical and Chemical Engineering, OsloMet – Oslo Metropolitan University, Norway
- Prof. Anke Hildebrandt, Professorin für Terrestrische Ökohydrologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Rosa Castillo, Gastprofessorin, Freie Universität Berlin
- Dr. Mathias Herr, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin
- Dr. Uwe Trieschmann, Anästhesist, Uniklinik Köln
- Elodie Sacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Sarah Christel, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Marion Detjen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bard College Berlin
- Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Professor of Sociology, Helmut Schmidt University, Hamburg
- Prof. Dr. Isabelle Ihring, Professorin für Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg
- Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodriguez, Goethe Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Matthias Goldmann, LL.M. (NYU), Professor für Internationales Recht, EBS Universität
- Prof. a.D. Dr. Manfred Liebel, Honorarprofessor, University of Applied Sciences Potsdam
- Prof. Dr. Ger Duijzings, Professor of Social Anthropology, Universität Regensburg
- Dr. Lander Hermans, Junior Researcher, University of Antwerp
- Dr. Dr. Peter Ullrich, Senior Researcher, Fellow, Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. Henriette Gunkel, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Natascha Sadr Haghighian, Professorin der Freien Kunst, HfK Bremen
- Jun.-Prof.Dr. Matthias Grotkopp, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Angela Harutyunyan, Universität der Künste Berlin
- Prof. Dr. Susanne Leeb, Professorin für zeitgenössische Kunst, Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Aga Lisiak, Associate Professor of Migration Studies, Bard College Berlin
- Dr. Torsten Menge, Assistant Professor, Northwestern University in Qatar
- Dr Angela Last, Humboldt Fellow, Universität Bonn
- Dr. Nadja Rakowitz, Geschäftsführer, Verein demokratischer Ärzt*innen
- Diana Nazzal, Augenärztin, Ophthalmochirurgin
- Dr Nico Naumann, Geburtshelfer
- Mohamed Shahin, Assistenzarzt Radiologie
- Udi Raz, Doktorandin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
- Dr. Nizameddin Ayik, Zahnarzt
- Claus Walischewski, Israelisches Komitee gegen Hauszerstörungen
- Xiaoai Wang-Lindner, Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Mathias Foit, Post-Doc, Universität Padua
- Dr. Sevda Can Arslan, wissenschaftliche Miterarbeiterin, Universität Paderborn
- Dr. Rainer Brömer, Postdoktorand, Universität Marburg
- Marlene Henning, Studentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Clara Pukallus, Studentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Jana Dümmler, Mitarbeiterin im Wissenschaftsmanagement, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Daniel Forster, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Pia Marzell, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Thomas Herzmark, Postdoctoral Research Fellow, Centre for Modern Indian Studies, University of Göttingen
- PD Dr. Peter Birke, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
- Prof. Dr. Christine Schwöbel-Patel, Professor of International Law, University of Warwick, UK
- Prof. Dr. Martin Sökefeld, Institut für Ethnologie, LMU München
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Fabian Pflügler, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Florian Meinel, Professor für Vergleichendes Staatsrecht und Politische Wissenschaften, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Johanna Schaffer, Theorie &Praxis d Visuellen Kommunikation, Kunsthochschule Kassel
- Tobias Stein, PhD Student, Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Maxim Braun, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anderson Lanham, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Ryan Sachio Tan, Student, Institut für Politikwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Pinar Can, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Yannis Andre, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Simone Albanesi, Postdoctoral researcher, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Thomas Bopp, Technischer Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- apl. Prof. Dr. Peter Stein, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Simon Murmann, Doktorand, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kathi Albrecht, Geschäftsführung/Psychologische Leitung, WPP, Friedrich-Schillder-Universität
- Prof. Dr. Sebastiano Bernuzzi, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- apl. Prof. Thomas Zimmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Irina Herb, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Annette Krahnert, Angestellte FSU Jena, Dezernat 4
- Dr. Benjamin Schütze, Senior Researcher & Research Group Leader, Arnold Bergstraesser Institut (ABI) Freiburg
- Kim Lucht, Doktorandin, FSU Jena
- Dennis Ott, PhD, Professor für Linguistik, Universität Ottawa
- Dr. Christian Lippmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- Dr. Kilian Gloy, Lektor/wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen
- Dennis Ott, PhD, Professor für Linguistik, Universität Ottawa
- Prof. Dr. Henning Melber, associate professor, Nordic Africa Institute Uppsala
- Prof. Dr. Jens Knigge, Nord Universität, Levanger
- Prof. Dr. Christoph Marx, Emeritierter Professor für außereuropäische Geschichte, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
- Dr. medic Sarmad Harun, Internist
- Dr. Kim Sakabasi, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
- Dr. Elisabeth Luggauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Islam Dayeh, Professor for Arabic and Islamic studies, Ghent University
- Dr. Jacqueline Hoppenreijs, postdoctoral researcher, Institute of Geography, Ruhr University Bochum
- Dr. Anna Jentsch, postdoctoral researcher, Geodynamic Modelling, GFZ Helmholtz Centre for Geosciences
- Dr Daniel G.B. Weissmann, research associate, University of Sheffield, UK
- Dr. Carmen Martinez Dominguez, group leader, Karlsruher Institut für Technologie
- Dr. Laura Díaz, postdoctoral researcher, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Sophie Steidel, Doktorandin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Enrico Boccaccini, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Professor of Sociology, Bielefeld University
- David Ploog, førsteamanuensis, institutt for matematikk og fysikk, Stavanger, Norway
- Annika Wisser, Doktorandin, Universität Siegen
- Prof. Dr. Marco Warth, SRH University
- Yahia Shawkat, PhD candidate, TU Berlin
- Katharina Tittel, teaching fellow, Sciences Po Paris
- Tanja Banavas, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn
- Gabriele Bockholt, Betriebsrätin, Forschungszentrum Jülich
- Sabine Bretz, Freiberuflich Politische Bildung
- Wiltrud Rösch-Metzler, Journalistin
- Michael Bencec, Oberstudienrat, Augsburger Forum für Aufklärung, Integrität und Respekt
- Annette Groth, Diplom-Soziologin, Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern BIP
- Elisabeth Kaltenhäuser, Rentnerin, BIP
- Dieter Kaltenhäuser, Rentner, BIP
- Dr. Samir Muhammad, Facharzt für Innere Medizin, BIP e.V.
- Dr. med.Dagmar Rinnenburger, Lungenärztin
- Dr. Konstantin Papakostas, Oberarzt Kinderkardiologie, ELKI-Bremen
- Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz, Professor für Recht der Sozialen Arbeit, Hochschule Fulda O. Prof Dr Hanan Toukan, Associate Professor, Bard College Berlin
- Prof. Dr. Klaus Altmann, Professor a.D., FU Berlin, Institut fuer Mathematik
- Prof. Dr. Rainer Kaenders, Professor für Mathematik und ihre Didaktik, Universität Berlin
- Prof. Dr. jur. Lorenz Böllinger, em. Professor f. Strafrecht und Kriminologie, Universität Bremen, Fachbereich Jura
- Dr.-Ing. Rehab Massoud, Postdoctoral Researcher, University of Oldenburg
- Dr. Ismail Al Baz, Former Senior Project Manager German Development Cooperation
- Dr. Yufanyi Movuh, CEO, P.E.A.C.E Int. (Peer Exchange of African Communities for Empowerment)
- Ute Hüttmann M.A., freie Journalistin und Medienwissenschaftlerin
- Dr. Peter M- Kaiser, Privatgelehrter
- Henning Hintze, Humanistische Union
- Dona Asisi, Künstlerin
- Dr. Heike Raab, Independent Scholar
- Dr. Sué González Hauck, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Rüdeger Baron, Rentner, Lehrbeauftragter, Evangelische Hochschule Nürnberg
- Hermann Dierkes, ehem. Mitglied des Rates der Stadt Duisburg
- Johannes Zang, Autor
- Dr. Rachela Tonta, Researcher
- Dr. David Auerbach, retired
- Dr. Jennifer Petzen, independent scholar
- J.K. Langford, Künstlerin und Wissenschaftlerin
- Nine Fumi Yamamoto-Masson M.A., Künsterlin, freie Forscherin
- Hori Izhaki, Thinking Artist and Guest lecturer
- Mohamed Ahmed Mohamed Bakr Mohamed, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Max Schindler, Doktorand / wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Ilmenau
- Maximilian Zehring, Doktorand, wiss. Mitarbeiter, TU Ilmenau
- Peter Sacher, Exportmanager
- Ina Riedel, Dozentin, Bwtw e.V.
- Julia Brade, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interculture, Jena
- Anonym, wissenschaftler Mitarbeiter, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
- Atilla Çelikgil, PhD student, Martin Luther University Halle-Wittenberg
- Anonym, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, Student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, PhD student, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, Studentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, Lehrkraft FSU Jena, Sprachenzentrum
- Anonym, Student
- Anonym, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, Verwaltungsmitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Anonym, Rentnerin, Sprecherkreis Salam Shalom Arbeitskreis Palästina-Israel e.V. München
- Anonym, Rentner
- Anonym, Doktorandin, Humboldt-Universität zu Berlin
- Anonym, wissenschaftlicher Mitarbeiter, FSU Jena
- Anonym, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Bielefeld
- Anonymn, PhD student, Karlsruhe Institute of Technology
- Anonym, wissenschaftlicher Mitarbeiter, MLU Halle-Wittenberg
- Anonym, PhD student, Ruhr University of Bochum
- Anonym, Student & wissenschaftlicher Assistent, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hochschulgruppe
Referat Queer-Paradies des Studierendenrats der Friedrich-Schiller-Universität Jena